Die aktuelle Eurowingsflotte 2025
28.03.2025

Nützliche News rund ums Fliegen
Wissenswertes und Nützliches für die Urlaubsplanung, wenn die Anreise mit dem Flugzeug stattfinden soll

Die Eurowings-Flotte 2025: Modernisierung und Effizienz im Fokus

Die deutsche Fluggesellschaft Eurowings, Teil der Lufthansa Group, setzt auch im Jahr 2025 ihren Kurs auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung fort. Die Flotte der Airline wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich modernisiert und strategisch angepasst, um sowohl ökonomischen als auch ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Ein Blick auf die aktuelle Flotte zeigt, wie sich Eurowings für die Zukunft des Luftverkehrs aufstellt.

Die Flottenstruktur 2025

Eurowings konzentriert sich im Jahr 2025 weiterhin auf den europäischen Kurz- und Mittelstreckenverkehr, ergänzt durch ausgewählte Langstreckenverbindungen über die Eurowings Discover-Tochter. Die Flotte setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

Kurz- und Mittelstrecke

Airbus A320-200

Anzahl: ca. 45 Maschinen

Sitzplätze: ca. 174

Rolle: Rückgrat der Eurowings-Flotte, besonders auf frequentierten Strecken im europäischen Netz

Merkmale: bewährt, effizient, hoher Wiedererkennungswert

Der Airbus A320-200 ist nicht nur eines der meistgebauten Verkehrsflugzeuge der Welt – er ist auch seit Jahren das neue Rückgrat der Eurowings-Flotte. Die Geschichte dieses Flugzeugtyps bei Eurowings ist eng verknüpft mit der Entwicklung der Airline selbst: vom Regionalanbieter zur Low-Cost- und Ferienfluggesellschaft im Lufthansa-Konzern. Der große Schub für die A320-Flotte bei Eurowings kam jedoch mit der strategischen Neuausrichtung ab 2015: Eurowings wurde zur Low-Cost-Marke der Lufthansa Group ausgebaut – und der A320-200 übernahm schnell die Rolle als Hauptarbeitstier auf europäischen Strecken ein.

Mit der zunehmenden Internationalisierung von Eurowings – etwa mit Basen in Österreich, der Eurowings Europe, Spanien oder sogar in Düsseldorf und Köln für Langstrecken – wurde der A320-200 zum visuellen und operativen Markenträger. Viele Flugzeuge erhielten die markante weiß-blaue Eurowings-Lackierung mit Farbakzenten in Türkis und Magenta, was zur Markenbekanntheit beitrug. Die COVID-19-Pandemie ab 2020 stellte auch die A320-Flotte vor Herausforderungen. Zahlreiche Maschinen wurden temporär stillgelegt, verleast oder ganz ausgemustert. Dennoch war der Typ nach wie vor das Rückgrat für die schnelle Wiederaufnahme des Flugbetriebs nach dem Reiseschock.

Ab 2022 setzte Eurowings auf eine gezielte Konsolidierung und Effizienzsteigerung, wobei viele ältere A320-Modelle durch moderne A320neo ersetzt wurden. Dennoch blieb der klassische A320-200 weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Flotte – besonders wegen seiner Flexibilität und Verfügbarkeit.

Trotz seines Alters bleibt der A320-200 ein wirtschaftlich relevanter Bestandteil des Eurowings-Portfolios – auch durch gezielte Modernisierungen in der Kabine und in der Wartungstechnologie.

Airbus A319-100

Anzahl: ca. 15 Maschinen (weiterhin abnehmend)

Sitzplätze: ca. 144

Rolle: Ideal für weniger nachgefragte Strecken

Status: schrittweiser Auslauf der Flotte zugunsten effizienterer Modelle

Die Airbus A319-100 hat über viele Jahre hinweg das Rückgrat für Flüge des Kurz- und Mittelstreckennetzes von Eurowings mitgetragen. Kompakt, effizient und flexibel einsetzbar – der Typ galt lange als ideales Flugzeug für point-to-point-Verbindungen innerhalb Europas. Doch mit dem Wandel in der Flottenstrategie nähert sich ihre Ära langsam dem Ende. Die ersten Airbus A319-100 stießen Anfang der 2000er-Jahre zur Eurowings-Flotte, ursprünglich im Rahmen von Wet-Lease-Vereinbarungen mit der damaligen Lufthansa Regional. Spätestens nach der strategischen Neuausrichtung ab 2015 – mit der Positionierung von Eurowings als Low-Cost-Marke der Lufthansa Group – rückte der A319 stärker ins Zentrum des operativen Betriebs.

Mit dem Fortschreiten der Flottenmodernisierung und dem Fokus auf Treibstoffeffizienz sind die Tage des A319 gezählt. Bereits ab 2020 zeichnete sich ab, dass Eurowings zunehmend auf den größeren und sparsameren Airbus A320neo umsteigen wird. Die Entscheidung war sowohl ökonomisch als auch ökologisch motiviert.

Airbus A320neo

Anzahl: ca. 20 Maschinen (Tendenz steigend)

Sitzplätze: ca. 180

Merkmale: geringerer Treibstoffverbrauch, leiserer Betrieb, neueste Technologie

Bedeutung: Teil der Strategie zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes

Langstrecke (über Eurowings Discover)

Die ersten A320neo-Flugzeuge wurden ab dem Jahr 2022 in die Eurowings-Flotte aufgenommen – sowohl durch Neuanschaffungen als auch durch geplante Übernahmen aus bestehenden Konzernbeständen.

Die Einführung des Airbus A320neo – Neo bedeutet – New Engine Option, markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Flottenstrategie von Eurowings. Mit diesem modernen Flugzeugtyp begann die Airline, ihre bestehende Flotte konsequent zu erneuern – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Komfort. Die Geschichte der A320neo-Flotte bei Eurowings ist damit nicht nur technischer Fortschritt, sondern ein Symbol für den Wandel innerhalb der europäischen Luftfahrt. Die neuen Flugzeuge wurden zudem mit neuen Sitzen ausgestattet, die schlanker, leichter und ergonomischer gestaltet sind – bei gleichem Sitzabstand. Auch die Bordelektronik wurde modernisiert, u. a. mit USB-Anschlüssen und verbesserter Infrastruktur für Inflight-Connectivity.

Die Flugzeuge vom Typ Airbus A320neo wurden bevorzugt an größeren Basen wie Köln/Bonn, Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart stationiert, wo sie auf stark frequentierten Routen zum Einsatz kommen – darunter auch auf Strecken mit besonderen Umweltanforderungen, etwa in der Schweiz oder nach Skandinavien. Die A320neo-Flotte wird über 2025 hinaus weiter schrittweise zum Standardmodell bei Eurowings werden.

... noch mehr billige Flüge finden Sie hier >>